NACH OBEN

BEFuel

Zusammenfassung

Die Speicherung von fluktuierenden erneuerbaren Energien in Form von chemischen Verbindungen, stellt eine nachhaltige und rentable Alternative zu konventionellen Batterien dar, die den Übergang zu einer defossilisierten Industrie beschleunigen kann.

Das Ziel von BEFuel ist die Entwicklung eines kombinierten bioelektrochemischen Verfahrens zur stofflichen Nutzung von CO2-haltigen Abgasen für die Produktion hochwertiger Säuren und Alkohole mit 6- bis 8 Kohlenstoffatomen (C6 bzw. C8). Durch eine direkte Entwicklung im Einsatzfeld senkt BEFuel effektiv die Entwicklungshürden zur industriellen Anwendung.

Das Projekt kombiniert die wertschöpfende Aufarbeitung von zwei unabhängigen Abfallströmen zur nachhaltigen Produktion von Kraftstoffen und Tensiden auf Basis von erneuerbaren Energien und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung Deutschlands als technologischer Vorreiter in der Kombination von nachhaltiger Elektrolyse und Biotechnologie.

Pressemitteilung - Fraunhofer UMSICHT

Projektträger:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektkoordination:
Fraunhofer UMSICHT

Projektleitung am LSU (RUB):
Dr.-Ing. Tito Gehring

Projektpartner:
Anorganische Chemie und Mikrobielle Biotechnologie (RUB)
Emschergenossenschaft Lippeverband (EGLV)
Institut für Automation und Kommunikation e.V. (ifak)

Projektlaufzeit:
01/2025 bis 12/2026